Die Story

Als Vater von zwei Söhnen habe ich das Klaetzchen entwickelt, um endlich ein Müsli zum Frühstück servieren zu können, ohne die Kinder jedes Mal direkt umziehen zu müssen. Die Kleinen wollen nicht mehr gefüttert werden, sondern selbst mit dem Löffel und der Gabel hantieren.  

Dabei geht auf dem Weg des Löffels von der Schüssel zum Mund aber leider jedes Mal die Hälfte verloren. Wir hatten schöne, selbst genähte und große Lätzchen – leider konnten auch diese nicht verhindern, dass ich die Jungs nach jedem Frühstück am liebsten direkt inklusive Kleidung in die Badewanne gesteckt hätte. Daher habe ich angefangen die Lätzchen unter den Teller oder die Schüssel zu klemmen. Damit war das Problem auch tatsächlich gelöst – zumindest für die wenigen Minuten, bis Bewegung in die Kleinen kam und die gesamte Schüssel auf dem Boden landete.  

Da die Lösung, den Platz zwischen Tisch und Kind zu überbrücken mich jedoch insgesamt sehr zufrieden gestellt hat, habe ich das erste Klaetzchen gemeinsam mit meiner Frau genäht! Die Ergebnisse haben uns derart überzeugt, dass wir beschlossen haben mit einer Werkstatt für Behinderte Menschen einige Exemplare herzustellen.  

Hier könnte Ihr die aus hochwertigem Stoff und in Handarbeit in Deutschland hergestellten Kleatzchen erwerben. Diese eignen sich auch hervorragend als hochwertiges Geschenk zur Babyshower, zur Geburt (Vorsorge ist immer gut 😉) oder einem ersten Geburtstag! 

Durch die Verbindung zwischen Tisch und Kind wird verhindert, dass ein Großteil der Nahrung unter dem Tisch landet – sehr viel wird in der sich bildenden Vertiefung zwischen Tisch und Kind aufgefangen. Die Kleinen picken diese Reste (Nudeln, Mais, Reis, Möhren etc.) dann auch gern wieder aus dem Kleatzchen heraus. Vor allem werden jedoch Flüssigkeiten vollständig von dem Klaetzchen aufgenommen. Egal welcher Art, das Klaetzchen glänzt bei flüssiger Nahrung! Suppe, Milch, Milchreis, Eis, Tropfen beim Melone Essen, Haferbrei, das Trinken aus einem Glas oder einer Tasse und vieles mehr wird von einer unlösbaren Aufgabe (in erster Linie für die Eltern 😉) zu einem Kinderspiel.

Ihr werdet euch wundern, wie viel Spaß das Essen machen kann.